Weitere Verschärfung des Waffenrechts geplant

Liebe Waidgenossen,

die geplante Verschärfung des Waffenrechts, wie sie in der Bundestags-Drucksache 20/12805 vorgesehen ist, stößt in Jagdkreisen auf erheblichen Widerstand. Der Gesetzentwurf, der unter anderem Änderungen im Waffengesetz vorsieht, bedroht die traditionsreiche Jagdkultur in Deutschland und schränkt die Rechte verantwortungsvoller Jäger unverhältnismäßig ein.

Kritikpunkte am Gesetzentwurf

**Überregulierung von Springmessern**: Der Entwurf sieht ein generelles Verbot von Springmessern vor, unabhängig von der Klingenlänge[1]. Dies ist für Jäger besonders problematisch, da diese Messer im jagdlichen Alltag oft unverzichtbar sind. Die vorgesehenen Ausnahmen für “berechtigte Interessen” sind zu vage und schaffen Rechtsunsicherheit.

**Verschärfte Waffenverbote**: Die geplanten Änderungen zu Widerruf, Rücknahme und vorläufiger Sicherstellung von Waffen in §§ 45 und 46 WaffG gehen zu weit[1]. Sie könnten dazu führen, dass Jägern ihre Waffen vorschnell und ungerechtfertigt entzogen werden.

**Unklare Regelungen**: Die Konkretisierung der Untersagung des Besitzes und Erwerbs erlaubnisfreier Waffen durch “Regelbeispiele” schafft mehr Verwirrung als Klarheit[1]. Dies könnte zu einer willkürlichen Auslegung des Gesetzes führen.

Auswirkungen auf die Jagd

Die vorgeschlagenen Änderungen würden die Ausübung der Jagd erheblich erschweren. Jäger, die seit Jahren verantwortungsvoll mit Waffen umgehen, sehen sich plötzlich mit überzogenen Restriktionen konfrontiert. Dies könnte nicht nur negative Auswirkungen auf die Wildbestandsregulierung haben, sondern auch das kulturelle Erbe der Jagd in Deutschland gefährden.

Fazit

Der Gesetzentwurf zur Verschärfung des Waffenrechts ist in seiner jetzigen Form für die Jagdgemeinschaft inakzeptabel. Er schießt weit über das Ziel hinaus und trifft die Falschen. Statt pauschaler Verbote und Einschränkungen sollte der Fokus auf gezielte Maßnahmen gegen den Missbrauch von Waffen gelegt werden, ohne dabei die Rechte und Bedürfnisse verantwortungsvoller Waffenbesitzer wie Jäger zu beschneiden. Unser Jagdverband fordert daher eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs unter Einbeziehung der Expertise von Jagdverbänden und anderen betroffenen Gruppen.

Citations:
[1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/128/2012805.pdf
[2] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Stellungnahmen/Stellungnahme_Sicherheitspaket.pdf
[3] https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahme_Parit%C3%A4tischer_Gesamtverband_Gesetzentwurf_Sicherheit_Asyl.pdf
[4] https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2024-09/2024-09_DJV-Synopse_WaffG_Sicherheitspaket.pdf
[5] https://www.gdp.de/Bundesvorstand/Dokumente/Stellungnahmen/2024/240923%20GdP-StN%20Sicherheitspaket%20Anh%20DBT-I_final.pdf
[6] https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-verbesserung-der-inneren-sicherheit-und-des-asylsystems/315332?ctx=d&f.typ=Vorgang&f.wahlperiode=20&pos=6&rows=25&sort=basisdatum_ab&term=NOT+zusatzmerkmal%3AE+AND+vorgangstyp_notation%3A100
[7] https://bundestag.api.proxy.bund.dev/resource/blob/1019998/0b24086a40210fb0a24514477d0d6fe4/20-4-500.pdf
[8] https://www.bundesrat.de/drs.html?id=zu511-24

Informative Links zum Einsatz von Drohnen bei der Jagd

Liebe Waidgenossen,

immer häufiger kommen bei der Jagd Drohnen  zum Einsatz, allerdings gibt es im Hinblick auf die Waidgerechtigkeit einiges zu beachten.

Deshalb hier für euch einige Informative Links zum Thema.

“Was ist erlaubt und was nicht!”

DJV positioniert sich zum Drohneneinsatz bei der Jagd | Deutscher Jagdverband

 

DJV-Position zum Einsatz von Drohnen bei der Jagd | Deutscher Jagdverband

 

Der Vorstand

Jagdverband Oschatz

Informationen zur Änderung der ASP-Sperrzonen im Landkreis Nordsachsen – aktualisiert

Liebe Waidgenossen,

Zum 11.09.2024 wurden die ASP-Sperrzonen in Sachsen angepasst. Nordsachsen liegt seither nicht mehr in einer ASP-Sperrzone. Aus diesem Grund wurde die bisherige Allgemeinverfügung zum Umgang mit Wildschweinen, Wildschweinefleisch und Wildschweinefleischerzeugnissen des Landkreises Nordsachsen zum 18.09.2024 aufgehoben.

Mit dieser Aufhebung gehen einige Änderungen für die JAB in der ehemaligen Sperrzone in den Gemeinden Arzberg, Cavertitz, Liebschützberg, Naundorf, Belgern-Schildau, Mügeln und Oschatz einher.

 

  1. Aufbruch von gesund erlegten Wildschweinen aus den oben genannten Gemeinden wird nicht mehr über die Kadaversammelpunkte in Rechau und Liebersee entsorgt, sondern ist selbstständig unschädlich zu beseitigen.
  2. Fleisch und sonstige Produkte aus in Nordsachsen erlegten Wildschweinen sollte nicht vor der Bekanntgabe des negativen ASP-Befundes in Verkehr gebracht werden.
  3. Bei Aneignungsverzicht und bei Erlegung kranker Wildschweine entfällt die Aufwandsentschädigung von 150€.

 

Unverändert bleiben folgende Vorgaben zu beachten:

  1. Jedes gesund erlegte Wildschwein ist mit einer Wild-ID zu kennzeichnen, es sind 2 Blutproben eines jeden erlegten Wildschweines zu entnehmen (rote und graue Kappe) und ein Probenbegleitschein (Koordinaten sind IMMER ZWINGEND erforderlich) für die Landesuntersuchungsanstalt auszufüllen. Proben und Begleitschein sind beim LÜVA einzureichen (Bürgeramt Oschatz, Briefkästen an den Standorten Torgau, Eilenburg, Delitzsch). Wenn möglich sollten die Proben bereits über die Streckenmeldung in der ASP-App des Sächsischen Wildmonitorings angelegt werden, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  1. Jedes verendet aufgefundene oder krank erlegte Wildschwein ist weiterhin dem LÜVA unter Angabe des Fund- bzw. Erlegeortes anzuzeigen.
  2. Fall-, Unfallwild und krank erlegte Wildschweine sind unschädlich über die Tierkörperbeseitigung Lenz zu entsorgen – dies wird über das LÜVA organisiert.
  3. JABs haben das LÜVA weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei der Bergung und Beseitigung von Fall- und Unfallwild sowie krank erlegten Wildschweinen zu unterstützen, hierfür können Aufwandsentschädigungen beantragt werden.

 

Die möglichen Aufwandsentschädigungen finden Sie auf der Homepage des LRA Nordsachsen über folgenden Link:

https://www.landkreis-nordsachsen.de/was-erledige-ich-wo/anliegen/detail/afrikanische-schweinepest-asp-meldung-kranker-oder-tot-aufgefundener-wild-schweine?sword_list%5B0%5D=asp&no_cache=1

 

Bitte leiten Sie diese Informationen möglichst auch an JABs weiter, die nicht in Ihren Verbänden organisiert sind.

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jana Bonicelli
komm. Sachgebietsleiterin

Kitzrettung in unserem Jagdverband

Liebe Waidgenossinnen und Waidgenossen,

in unserem Jagdverband verfügen wir über eine Drohne, welche bei der Kitzrettung zum Einsatz kommt. Dies ist derzeit voll im Einsatz.

Der Vorstand

Impressionen zum Jägerfest in Moritzburg

Liebe Waidgenossinnen und Waidgenossen,

hier einige Bilder vom Jägerfest in Moritzburg.

Einladung des CDU-Kreisverbandes Görlitz zu einer Podiumsdiskussion Thema Der Wolf

Sehr geehrte Weidgenossinnen und Weidgenossen,

hiermit leiten wir Ihnen eine Einladung des CDU-Kreisverbandes Görlitz zu einer Podiumsdiskussion weiter,

die am 23.05.2024 um 17 Uhr in der Schliefenanlage in Niesky stattfindet.

Anmeldungen nehmen Sie bitte unter der in der Einladung aufgeführten E-Mailadresse vor:

Einladung CDU-Kreisverband Görlitz:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

seit Jahren genießt der Wolf bei uns einen Schutzstatus, den er aufgrund der gestiegenen Population nicht mehr benötigt. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Die Jägerschaft ist alarmiert, die Menschen in unserer Heimat sind zunehmend besorgt. Wir müssen endlich handeln!

Gemeinsam mit dem Sächsischen Landtagsabgeordneten Georg-Ludwig von Breitenbuch und Dr. Adolph With (Landesjagdverband Sachsen e.V., Obmann Wolf) wollen wir mit Vertretern der Jägerschaft unserer Region ins Gespräch kommen

am 23. Mai 2024, um 17 Uhr, in der Schliefenanlage in Niesky (02906 Niesky, Spremberger Straße).

Über eine kurze Rückmeldung hinsichtlich Ihrer Teilnahme telefonisch 03581 406463 oder per E-Mail info@cdu-kreisverband-goerlitz.de bin ich Ihnen dankbar.

Wir freuen uns über interessante Gespräche und den regen Austausch.

Mit freundlichen Grüßen

Tilmann Havenstein

CDU-Landtagskandidat

Mit freundlichen Grüßen

Martin Wißmann

Geschäftsführer

 

Der Vorstand

Lage afrikanische Schweinepest in Europa Stand 07. Mai 2024

Liebe Waidgenossinnen und Waidgenossen

im Folgenden die aktuelle ASP Lage in Europa in Bildern und die Änderungen der Allgemeinverfügung vom 20. 04. 2023 als LINK.

Tierseuchenbekämpfung _ ASP – 1. Änderung der Allgemeinverfügung vom 20. April 2023 zur Festlegung der Sperrzone I (Pufferzone) und weitere Anordnungen

Tierseuchenbekämpfung _ ASP – 2. Änderung der Allgemeinverfügung vom 19. Juli 2023 zur Festlegung der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) und weitere Anordnungen

Tierseuchenbekämpfung _ ASP – 3. Änderung der Allgemeinverfügung vom 19. Juli 2023 zur Festlegung der Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) und weitere Anordnungen

Der Vorstand.

Anleitung Wildmonitoring Webseite

Wahlprüfstein SPD Deutscher Jagdverband

Protokoll zum Kreisjägertag des Jagdverbandes Oschatz e. V. 2024

Jagdverband Oschatz e. V.

Strasse des Friedens 15

04758 Oschatz ST Schmorkau

Protokoll

zum Kreisjägertag des Jagdverbandes Oschatz e. V. 2024

 

Der Kreisjägertag fand am 16.03.2024 um 09.00 Uhr in der Gaststätte Schweta statt. Es nahmen  32 Mitglieder des Verbandes teil. Die Einladung erfolgte frist- und formgerecht schriftlich als auch im Internet.

Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser wurden im Verlaufe der Beratung folgende Tagesordnungspunkte abgearbeitet:

Mit der Tagungsleitung wurde der Weidgenosse Gemander beauftragt.

 

  1. Eröffnung und Begrüßung , in diesem Tagesordnungspunkt wurde die Tagesordnung zur Abstimmung gebracht. Als Gäste nahmen teil: Martin Wissmann vom LJVSN und Markus Platz vom Landratsamt teil.

 

  1. Bericht des Vorstandes                                                                                                                     Der Bericht des Vorstandes wurde vom Vorsitzenden des Jagdverbandes WG Krause gegeben. Der Bericht liegt dem Protokoll als Anlage bei.

     

  1. 3. Den Finanzbericht zum ablaufenden Jagdjahr sowie den Finanzplan  für das                  Jagdjahr 2023/24 erteilte WG Gotthard Deuse (Anlage).

 

  1. 4. Den Bericht der Rechnungsprüfungskommission erteilte WG Eberhard Senk.

 

  1. Weidgenosse Wissmann überbrachte die Grüße des Präsidiums des LJVSN und  informierte über dessen Aktivitäten zu den Themen Wolf, Waffenrecht und zu

          Problemen bei der Zusammenarbeit mit dem sächsischen Umweltministerium und informiete über die Zusammenarbeit mit anderen Landesjagdverbänden.

Er sprach erneut das  Thema der sicheren Waffenaufbewahrung an und erläuterte die gültige Gesetzeslage.

 

  1. 7. Beschlussfassung

 

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

 

Bericht des Vorstandes                                                  32  Ja- Stimmen

Finanzbericht                                                                 32  Ja- Stimmen

Rechnungsprüfung                                                        32  Ja- Stimmen

Entlastung des Vorstandes                                            32  Ja- Stimmen

 

  1. Ehrungen

 

Folgende Weidgenossen erhielten die Treuenadel für 25 jährige Mitglidschaft im Verband:

 

Michael Otto

Wolfgang Böhme

 

Die Treuenadel für 40 jährige Mitgliedschaft erhielten die Weidgenossen:

 

Jörg Eckelmann

Hartwig Gabriel

 

Für die bei der im Februar durchgeführte Trophäenbewertung auszuzeichnenden Trophäen wurden die Urkunden und Medaillen an die Erleger üerreicht.

 

  1. Wahl der Delegirten zum Landesjägertag 2024 in Moritzburg

 

Als Delegierte zum Landesjägertag wurden die Weidgenossen

Rainer Krause, Gotthard Deuse und Sirko Scheibe einstimmig gewählt.

 

  1. Vorträge

 

Durch Herrn Platz vom LRA wurde über die ab 1. April gültige Meldeverordnung für die Schwarzwildjagd und durch WG Schmidt über die zu erwartende Streckenentwicklung sowie über aktuelle Sicherheitsfragen informiert.

 

  1. Schlusswort

 

Das Schlusswort wurde vom Vors. WG Krause gehalten, er bedankte sich für die disziplinierte Teilnahme, für die umfassenden Informationen der Gäste und Referenten und die gute Betreuung durch die Gaststätte Schweta .  Dank gebührt auch den Jagdhornbläsern.

 

 

Anlagen:

Einladung

Bericht des Vorstandes

Finanzbericht

Bericht der Rechnungsprüfer

www.jagdverband-oschatz.de

 

 

Krause                                                                      Deuse

Vorsitzender                                                             Schatzmeister

 

Oschatz, den 28. März 2024

Seite 3 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén